Das sensorgestützte Live-Ökosystem-Modell
Unser Projekt an der Universität Leipzig führt Studierende der Biologiedidaktik in die faszinierende Welt des Live-Ökosystem-Modells IsoCube ein. Dieser innovative Ansatz integriert ein mit einem Sensorsystem ausgestattetes Landassel-Terrarium in das biologiedidaktische Curriculum.

Biodidaktische und digitale Lehre zusammen denken
Damit das funktioniert stützen wir unser Projekt auf drei Säulen:
Erweiterung der ökologischen Sachkompetenz
Studierende vertiefen ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge, indem sie das IsoCube-Ökosystem live erleben und untersuchen.
Entwicklung von Lehrkompetenzen
In den Bereichen digitaler Messwerterfassung, Datenanalyse und KI-Anwendungen
Anwendung in der Praxis
Durch die Entwicklung von Lernszenarien, in denen der IsoCube effektiv eingesetzt werden kann.
Ressourcen
Der IsoCube
- Ökosystemüberwachung in Echtzeit
- einfacher Setup


Downloadbare Inhalte
- Ressourcen, die für die Arbeit mit dem IsoCube an Schulen weiterhelfen
Sehen, lesen, hören
Es wurden keine Beiträge gefunden.